Trainingskurs SUSTACE

0 von 62 Lektionen abgeschlossen (0 %)

Modul 7: Praktische Aktivitäten

Fallstudien

Verständnis des Kontextes und der Symptome von Kindern mit ACEs, wie sie sich in der Schule manifestieren .

Fallstudien sind für Pädagogen unverzichtbar, da sie reale Beispiele dafür liefern, wie sich Traumata aus negativen Kindheitserfahrungen bei Schülern manifestieren können. Sie helfen den Lehrkräften, Anzeichen zu erkennen und sensibler für Verhaltensweisen wie Angst, Mikroaggressionen und das Risiko eines Leistungsabfalls zu werden. Diese Modelle helfen, Empathie und Professionalität zu entwickeln .

Fallstudie 1: Jacob (14 Jahre alt)
Hintergrund: Jakob wächst in einem Haushalt auf, in dem es häusliche Gewalt zwischen seinen Eltern gibt und seine Grundbedürfnisse vernachlässigt werden. Aufgrund dieser traumatischen Erfahrungen fühlt er sich ständig gestresst, hat Konzentrationsschwierigkeiten und zeigt Anzeichen von Angstzuständen. Jakob wechselt häufig die Schule und wurde wegen emotionaler Ausbrüche ins Krankenhaus eingeliefert. Seine schulischen Leistungen haben sich verschlechtert, und manchmal kommt es zu körperlichen Auseinandersetzungen mit Gleichaltrigen, was zu Problemen mit den Behörden führt.

ahmed.png

Die wichtigsten ACE-Symptome:

  • Ängstlichkeit und Unruhe
  • Aggressives Verhalten
  • Schlechte akademische Leistungen
  • Physische Konflikte mit Gleichaltrigen

Erfordernisse:

  • Ein sicheres schulisches Umfeld, in dem er Vertrauen und Stabilität spürt
  • Emotionale Unterstützung und Zugang zu einem Schulpsychologen
  • Ein strukturierter Tagesablauf und klare Grenzen, um sein Bedürfnis nach Sicherheit zu stärken
  • Ein individueller Plan zur Verbesserung der schulischen Leistungen mit flexiblen Pausen, um seinen Stress zu reduzieren

Jakob braucht einen nicht wertenden, einfühlsamen und systematischen Ansatz, der sein Bedürfnis nach Sicherheit und Kontrolle vereint. Die Schulberatungsstelle muss ein Unterstützungssystem entwickeln, das sein Trauma berücksichtigt, klare Anweisungen gibt und emotionale Hilfe bietet.


Fallstudie 2: Anna (17 Jahre alt)
Hintergrund: Anna wuchs in einem Umfeld auf, das von finanziellen Schwierigkeiten und emotionaler Vernachlässigung geprägt war. Schon früh begann sie zu rauchen und mit Drogen zu experimentieren, um ihrer schwierigen Situation zu Hause zu entkommen. Anna hat Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren, leidet unter einem geringen Selbstwertgefühl und hat mehrmals an Selbstmord gedacht. Sie greift immer wieder zu Selbstverletzungen, insbesondere in Stresssituationen, die sie nicht bewältigen kann. Ihre Beziehungen sind oft ungesund und von kurzer Dauer, und ihre schulischen Leistungen haben sich verschlechtert. Sie hat kein Interesse an irgendetwas und hat seit ihrer Kindheit kein Hobby mehr.

anna.png

Die wichtigsten ACE-Symptome:

  • Zunehmendes Suchtverhalten gegenüber Nikotin und Drogen
  • Geringes Selbstwertgefühl, Ängste und Depressionen
  • Selbstbeschädigung und Selbstmordgedanken
  • Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen, einschließlich häufiger Wechsel des Intimpartners

Erfordernisse:

  • Unmittelbarer Zugang zu einem Schulpsychologen, externen Therapeuten und Suchtspezialisten
  • Unterstützung bei der Entwicklung gesunder Beziehungen und der Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Hilfe bei der Erstellung eines akademischen Plans, der genügend Flexibilität bietet, um sich auf ihre emotionale und körperliche Gesundheit zu konzentrieren
  • Aufklärung über Stressbewältigung und Emotionsregulierung mit Einbindung in Peer-Support-Gruppen

Anna braucht einen individuellen und umfassenden Plan, der sowohl emotionale als auch praktische Hilfen zur Bewältigung ihres Lebens und ihrer Zukunftsperspektiven enthält. Der Aufbau eines sicheren und vertrauenswürdigen Unterstützungsnetzes, zu dem Gleichaltrige, Mentoren und Fachleute gehören, ist für ihre Genesung und ihr Wachstum unerlässlich. Auch die Einbeziehung der Familie ist wichtig.

Fallstudie 3: Ahmed (8 Jahre alt)
Hintergrund: Ahmed ist ein Neueinwanderer aus einer vom Krieg zerrütteten Region. Seine Familie floh vor Gewalt und Instabilität und lebt nun in einem neuen Land, in dem Ahmed versucht, sich anzupassen. Er hat traumatische Ereignisse wie Bombenanschläge und den Verlust von Familienmitgliedern miterlebt, die bei ihm emotionale Narben hinterlassen haben. Ahmed erlebt häufig Flashbacks, hat Schlafprobleme und ist leicht zu erschrecken. In der Schule hat er mit der Sprachbarriere zu kämpfen, die es ihm erschwert, mit Lehrern und Mitschülern zu kommunizieren. Seine Ängste und Befürchtungen äußern sich in Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und häufigen emotionalen Ausbrüchen.

jacob.png

Die wichtigsten ACE-Symptome:

  • Angstzustände und Hyperwachsamkeit
  • Schlafprobleme und Flashbacks
  • Konzentrationsschwierigkeiten und emotionale Ausbrüche
  • Sprachliche und kulturelle Barrieren, die zu sozialer Isolation führen

Erfordernisse:

  • Ein sicheres und unterstützendes schulisches Umfeld, das auf seinen Hintergrund und seine Erfahrungen eingeht, zusammen mit nonverbaler Unterstützung und Therapie
  • Zugang zu einem Schulberater, der ihm helfen kann, das Trauma zu verarbeiten und ihm Bewältigungsmechanismen beizubringen
  • Sprachliche Unterstützung, um ihm die Integration in die Klasse und die Kommunikation mit Gleichaltrigen zu erleichtern
  • Struktur und Konsistenz im Klassenzimmer, um ein Gefühl von Stabilität und Vorhersehbarkeit zu vermitteln

Ahmed und seine Familie brauchen einen traumainformierten Ansatz, der die emotionalen und psychologischen Auswirkungen seiner Erfahrungen in einem Kriegsgebiet berücksichtigt. Lehrer und Mitarbeiter sollten ein kultursensibles Umfeld mit klarer Kommunikation und Routinen schaffen, in dem er sich sicher fühlt. Es ist von entscheidender Bedeutung, einen integrativen Raum zu schaffen, in dem Ahmed allmählich Vertrauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit aufbauen kann und gleichzeitig Zugang zu der emotionalen Unterstützung hat, die er braucht.

Fallstudie 4: Sofia (13 Jahre alt)
Hintergrund: Sofia ist eine 13-jährige Immigrantin, deren Familie aufgrund des anhaltenden Konflikts geflohen ist. Zusätzlich zum Trauma des Krieges und der Vertreibung kämpft Sofia mit ihrer Geschlechtsidentität und fühlt sich als transsexueller Junge. Dieser innere Konflikt in Verbindung mit dem Umzug in ein neues Land hat zu verstärkten Ängsten und Depressionen geführt. Sofia spricht drei Sprachen und hat ein paar virtuelle Freunde in den sozialen Medien, fühlt sich aber aufgrund der Sprachbarrieren im neuen Land und der Angst, ihre Geschlechtsidentität auszudrücken, isoliert. Sofia ist sich ihrer Identität nicht sicher und muss einen Fachmann zu Rate ziehen. Sofia leidet häufig unter Selbstzweifeln, wobei sich der Stress der Minderheit in einem geringen Selbstwertgefühl, häufigen Stimmungsschwankungen und Konzentrationsschwierigkeiten in der Schule äußert, da sie das Gefühl hat, nicht akzeptiert zu werden.

Die wichtigsten ACE-Symptome:

  • Angstzustände und Depressionen
  • Konzentrationsschwierigkeiten und schlechte schulische Leistungen
  • Isolation aufgrund von Sprachbarrieren und Angst vor sozialer Ablehnung, Stress durch Minderheiten

Erfordernisse:

  • Ein sicheres, integratives und unterstützendes Schulumfeld, das Sofias Geschlechtsidentität respektiert und emotionale Unterstützung bietet
  • Zugang zu einem Schulpsychologen oder Therapeuten, der geschlechtsspezifische Beratung anbietet, um Sofia bei der Bewältigung von Traumata, Ängsten und Depressionen zu helfen
  • Sprachliche Unterstützung, damit Sofia sich besser in die neue Umgebung integrieren und mit Gleichaltrigen und Lehrern kommunizieren kann
  • Peer-Selbsthilfegruppen oder LGBTQ+-Ressourcen, in denen Sofia ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Verständnisses finden kann

Sofia braucht einen traumainformierten und geschlechtersensiblen Ansatz, der die psychologischen Auswirkungen von Krieg und Vertreibung sowie den Kampf mit der Geschlechtsidentität berücksichtigt. Lehrer und Mitarbeiter sollten einen integrativen Raum bieten, in dem Sofia ihre Identität ohne Angst vor Verurteilung erkunden kann. Ein starkes Unterstützungsnetzwerk, einschließlich Beratern mit Fachkenntnissen in LGBTQ+-Fragen und Zugang zu Ressourcen, die sich auf die Bewältigung von Traumata und Geschlechtsidentität konzentrieren, ist für Sofias Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.

sofie.png

Nach oben scrollen