Trainingskurs SUSTACE

0 von 62 Lektionen abgeschlossen (0 %)

Modul 2: Grundlagen der Neurowissenschaften: Zusammenhang mit ACE und Stress

Wie sich Stressreaktionen auf das Gehirn Auswirken, Arten von Stress (Toxischer, Positiver, Erträglicher, Geringfügiger Stress)

Stressreaktionen, insbesondere im Zusammenhang mit ungünstigen Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences – ACEs), können die Entwicklung des Gehirns erheblich beeinträchtigen und möglicherweise zu langfristigen kognitiven, emotionalen und körperlichen Gesundheitsproblemen führen.

Positiver Stress 

Positiver Stress ist ein normaler Bestandteil eines gesunden Wachstums und tritt auf, wenn es zu kurzen Schüben erhöhter Herzfrequenz und Hormonspiegel kommt. Zum Beispiel kann die Aufnahme bei einer neuen Betreuungsperson oder eine Impfung diese Art von Stress verursachen. Das ist ein natürlicher und wichtiger Teil der Entwicklung. 

  • Beispiele: Der Eintritt in eine neue Schule und das Kennenlernen neuer Klassenkameraden. Eine Prüfung ablegen oder an einer Schulaufführung teilnehmen.

Toxischer Stress 

Toxischer Stress entsteht, wenn ein Kind intensive, wiederholte oder lang anhaltende schwierige Erfahrungen macht, wie Missbrauch, Gewalt oder eine Betreuungsperson mit Drogenmissbrauch oder psychischen Problemen, ohne dass es genügend Unterstützung durch Erwachsene erhält. Dieser Dauerstress kann die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen, andere Organe in Mitleidenschaft ziehen und das Risiko stressbedingter Krankheiten und Lernschwierigkeiten im späteren Leben erhöhen. 

Die Unterbrechung der in der Kindheit gebildeten Nervenbahnen kann jedoch die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen und auch im Erwachsenenalter Leiden verursachen, wenn diese schädlichen Muster nicht geändert werden.

So kann beispielsweise toxischer Stress aufgrund negativer Kindheitserfahrungen (ACEs) dazu führen, dass sich das Gehirn in einem ständigen Zustand der Wachsamkeit entwickelt und die normale Genexpression verändert. ACEs können solche neuronalen Bahnen im Gehirn hinterlassen, die bei wiederholter Aktivierung Probleme verursachen. Es ist wie ein ausgetretener Pfad im Gras – je öfter er benutzt wird, desto tiefer wird er. Durch Training können allmählich neue Pfade geschaffen werden, und mit der Zeit wird eine Person beginnen, den neuen, häufig benutzten Pfad zu bevorzugen, der allmählich stärker wird, während der alte Pfad durch Nichtgebrauch überwuchert wird. 

  • Beispiele: Anhaltender körperlicher oder emotionaler Missbrauch ohne angemessene Unterstützung durch Erwachsene. Leben in einem Haushalt, der chronisch häuslicher Gewalt oder Drogenmissbrauch ausgesetzt ist.

Stress für Minderheiten

Minderheitenstress ist eine besondere Art von Stress, der von Angehörigen von Minderheitengruppen wie ethnischen Minderheiten, LGBTQ+-Personen und anderen marginalisierten Gemeinschaften erlebt wird. Dieser Stress entsteht durch Diskriminierung, Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung, denen diese Gruppen häufig ausgesetzt sind. In Verbindung mit ungünstigen Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs) kann Minderheitenstress die Gesamtauswirkungen von toxischem Stress erheblich verschlimmern. Personen aus Minderheitengruppen, die ACEs erlebt haben, können ein höheres Risiko für langfristige negative Folgen für die psychische und physische Gesundheit haben. Dieser Stress kann zu dauerhaften Veränderungen des Gehirns beitragen und die Anfälligkeit für Angststörungen, Depressionen und andere Gesundheitsprobleme erhöhen.

Erträglicher Stress

Erträglicher Stress tritt auf, wenn ein Kind mit schwerwiegenderen und länger andauernden Herausforderungen konfrontiert wird, wie dem Verlust eines geliebten Menschen, einer Naturkatastrophe oder einer schrecklichen Verletzung. Wenn diese Erfahrungen nur vorübergehend sind und das Kind unterstützende Erwachsene hat, können sich Gehirn und Körper von den sonst möglicherweise schädlichen Auswirkungen erholen.

Beispiele: Erleben des Todes eines Familienmitglieds. Eine Naturkatastrophe wie eine Überschwemmung oder einen Wirbelsturm mit Unterstützung von Pflegekräften durchstehen.

Scroll to Top